You rush a miracle man, you get rotten miracles.
Wie bei Pro-Linux zu lesen ist, will Andrew Morton die Virtualisierungssoftware Xen in den Linux-Kernel übernehmen. Der Kernel-Hacker deutete das jedenfalls auf dem Enterprise Linux Summit an.
Dem steigenden Bedarf an Konsolidierung und Flexibilität in Rechenzentren und Entwicklungsabteilungen steht die Verfügbarkeit immer leistungsfähigerer Hardware gegenüber. Software wie Xen kann die Brücke dazwischen schlagen, was den auffälligen Rückenwind des Projekts durch die Linux-Entwickler und Firmen wie IBM erklärt.
→ Read
more...
Unter dem Titel Korea sagt Langhaarigen den Kampf an,1518,339676,00.html ist bei Spiegel Online zu lesen, dass die Regierung Nordkoreas Wert darauf legt, dass Männer ihre Haare in "sozialistischer Manier" tragen.
Wer sich der offiziellen Haar-Doktrin nicht beugt, wird als "blinder Anhänger der Bourgeoisie" und "unhygienischer, antisozialistischer Dummkopf" tituliert. Und das geschieht, mit Hilfe des führenden Fernsehsenders Nordkoreas, in breiter Öffentlichkeit.
Es sind aber nicht nur ästhetische und hygienische, sondern auch biologische Gründe, die dafür ins Feld geführt werden: Lange Haare behinderten nämlich die Gehirnaktivität, indem sie den Nerven Sauerstoff entzögen.
Ah ja. Das erklärt natürlich die Mail unserer Teamassistentin, die gerade vorhin per Mail auf einen neuen Frisör in Durlach hinwies.
(Dank an Loco)
→ Read
more...
"...where my computer is." Das schrieben meine Schulfreunde zu meinem Eintrag in der Abi-Jahrgangsliste. Demnach ist mein Heim jetzt wieder in Philippsburg, denn dort habe ich gestern meine Gerätschaften in Betrieb genommen.
Auch der Traum vom DSL, den mir die T-Com in den 3 Jahren Kirrlach nicht erfüllen konnte, ist wahr geworden. Fühlt sich gut an!
In den kommenden Wochen wird sich dann auch das restliche Inventar bewegen, dafür hab ich aber noch den ganzen Monat Zeit.
Wer schon mal meine neue Adresse und Telefonnummer haben will, muss sich entweder an alte Zeiten erinnern oder mir eine Mail schreiben.
→ Read
more...
Der Klassiker unter den Ballerspielen ist nicht tot zu kriegen: Fantasy Flight Games hat DOOM jetzt als Brettspiel veröffentlicht.
Es ist für 2 bis 4 Spieler ausgelegt, die Spieldauer liegt bei etwa 1 bis 2 Stunden. Als Spielfiguren tauchen viele alte Bekannte wieder auf, vom Imp über den Hell Knight bis hin zum Cyberdemon.
Ich war schon immer ein DOOM-Fan, und wenn das Brettspiel auch hier verfügbar werden sollte, muss ich nicht mal ne neue Grafikkarte kaufen. :)
→ Read
more...
Wer sich fragt, warum ich bei all dem Stress nicht abnehme, findet die Erklärung bei Kollege Isotopp...
→ Read
more...
Schon vor einiger Zeit hatte der deutsche Astronom Felix Hormuth einen von ihm entdeckten Asteroid "ArthurDent" getauft, nach der Hauptperson der fünfteiligen Trilogie "Per Anhalter durch die Galaxis".
Zu Ehren ihres Autors Douglas Adams wurde jetzt ein weiterer Asteroid benannt: in der Bezeichnung "2001 DA42" stecken neben seinem Todesjahr und seinen Initialen natürlich auch die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.
(via MSNBC)
→ Read
more...
Sieht so aus, als könnte ich Linux bald über 2 ganz verschiedene Tastaturen benutzen: Korgs neuestes Keyboard namens OASYS nutzt Linux als Betriebssystem, erweitert durch eine propretäre Eigenentwicklung. Es bietet unter anderem 16-Spur HD-Recording, einen 10.4" Touchscreen und einen CD-Brenner. Informationen über Preis und Verfügbarkeit liegen noch nicht vor.
(via Slashdot&tid=141&tid=106)
→ Read
more...
Um neue Welten zu erkunden, müssen Besucher der Olympischen Sommerspiele 2008 nur ins neue Planetarium in Peking gehen. Es ist das erste digitale Kuppel-Planetarium mit Echtzeit-Laserprojektion hochauflösender Farbbilder, darunter 37000 Sterne und 30000 Galaxien.
Gesteuert wird das Zeiss-Laserprojektionssystem von einer SGI Onyx mit 24 Prozessoren, 12GB RAM und 6 InfiniteReality4 Grafik-Pipelines, jede mit 1GB Texturspeicher. Zusätzlich steht eine 3-Pipeline Onyx mit InfiniteReality3 Grafik für die Entwicklung und Vorschau von Shows zur Verfügung.
(via SiliconBunny)
→ Read
more...
Kollege Isotopp brachte kürzlich das Thema Whisky aufs Tapet. Da fiel mir auf, dass ich noch gar nichts über eines meiner liebsten Hobbies geschrieben habe: irische Whiskeys.
Was den Irish Whiskey ausser dem zusätzlichen e" noch von anderen Whiskys unterscheidet, ist auf den "Irlandseiten beschrieben.
Ich selbst bin durch meinen Bruder und vor allem durch meine Aufenthalte in Irland zum Irish Whiskey Fan geworden. Inzwischen habe ich ständig eine Auswahl davon im Schrank stehen.
Mein aktueller Bestand:
Jameson 12yrs.
Jameson Destillery Reserve
Midleton Very Rare
Tullamore Dew
Locke's
Dalwhinnie (okay, ein Außenseiter)
Nicht mehr vorhandene Sorten:
John Power & Sons
Irish Whiskey ist nicht nur was fürs Alleine-Trinken. Wer also gern mal mit mir ein "uisce beatha" genießen will, ist herzlich willkommen.
→ Read
more...
Kommentarspam ist eine Plage für Foren und Weblogs. Gerade wegen des intensiven Spammens meines Blogs in den letzten Tagen habe ich dem Kommentarformular einen IQ-Test hinzugefügt.
Im Google Blog ist jetzt zu lesen, dass Google, zusammen mit anderen Suchmaschinen, den Spammern das Wasser abgraben will. Ab sofort wird Google keine Links mehr im Page Rank berücksichtigen, die das Attribut @rel="nofollow"@ enthalten. Fügt die Blogsoftware also automatisch dieses Attribut in die Link-Tags der Kommentare ein, macht es überhaupt keinen Sinn mehr, Spam einzutragen.
→ Read
more...