You rush a miracle man, you get rotten miracles.
Wie Nekochan meldet, wurde eine neue, kostenfreie Beta-Version der Image Compositing Software Pegamento für IRIX veröffentlicht.
Bei Pegamento handelt es sich um eine Software zum Zusammenfügen von Bildern (daher auch der spanische Name, der auf Deutsch "Kleber" bedeutet). Dabei nutzt sie intensiv Funktionen der Grafik-Hardware.
→ Read
more...
In einem Kommentar auf PC-Tools.net nimmt Jem Berkes einen Vergleich zwischen der freien Office-Suite und dem proprietären "Standard" vor.
Berkes kommt zu dem Schluss, dass OpenOffice.org nicht nur ausreicht, um die tägliche Arbeit zu erledigen, sondern sogar einige Vorteile gegenüber MS Office bringt:
OOo läuft auf verschiedenen Plattformen (er nennt Windows, Linux, Solaris, FreeBSD, Mac OS X; IRIX gehört meines Wissens auch dazu). So kann auf verschiedenen Rechnern mit den gleichen Dokumenten gearbeitet werden.
OOo ist stabil und läuft sauber. Berkes stellt dem einige Schrecken durch das wackelige Verhalten von MS Office gegenüber.
Berkes hat Vertrauen zu OpenOffice.org und dessen Entwicklern. Bestärkt wird er noch durch die Möglichkeit, selbst zum Projekt beitragen zu können. Bei Open Source Software ist kein Ärger durch verfallene Lizenzen, verlorene Freischaltungen oder erzwungene Updates zu erwarten.
Das Thema "Langlebige Daten" ist wichtig, wird aber oft übersehen, weil es sich erst in der Zukunft bemerkbar macht Das offene, XML-basierte Dateiformat von OpenOffice.org macht den Inhalt der Dokumente sowohl für den Anwender als auch für die Entwickler von Sekundärsoftware leicht zugänglich.
In die gleiche Kerbe schlägt der Punkt Datenaustausch". Wo Microsoft sich sträubt, den Datenfluss von und zu anderer Software zu unterstützen, fördert ihn OOo durch sein Design nach der "OASIS-Spezifikation
Berkes' Fazit: "Software-Unternehmen sterben -- Daten nicht. Wenn ein Unternehmen das Geheimnis zum Zugriff auf Ihre Daten mit ins Grab nimmt, wo bleiben Sie dann?"
→ Read
more...
Auf Wired findet sich ein kleiner Artikel, den ich ganz gut nachempfinden kann.
Worin ich mich vor allem wiederfinde, ist der folgende Absatz:
"Of course I wanted to be popular. But, in fact, I didn't - not enough. There was something else I wanted more: to be smart. Not simply to do well in school, though that counted for something, but to design beautiful rockets, or to write well, or to understand how to program computers. In general, to make great things."
p. "Große Dinge" zu tun war schon immer mein stärkster Antrieb. Das Problem dabei ist nur, neben den großen Dingen die wichtigen kleinen nicht aus den Augen zu verlieren. Das misslingt mir gelegentlich immer noch. Ich bin sehr froh und von Herzen dankbar, dass es Leute gibt, die mir helfen, das in Balance zu bekommen.
→ Read
more...
Auf der derzeit laufenden Interservice/Industry Training, Simulation and Education Conference" ("I/ITSEC) präsentiert SGI leistungsfähige Datenverarbeitungs-, Speicher- und Visualisierungstechnologie für die Bereiche Geheimdienst und Militär. Gerade in diesen Bereichen steigen die zu verarbeitenden Informationsmengen ständig an, auf deren Basis häufig schnelle Entscheidungen gefällt werden müssen.[1]
Highlight der Präsentation ist ein "Command Center" mit einem Großdisplay zur Visualisierung großer Datenmengen in Mono- oder Stereo-3D. LCD-Panels an den Seiten stellen ergänzende Informationen dar, per "Visual Area Networking" kann auf die Informationen auch von entfernten Orten aus nahezu in Echtzeit zugegriffen werden.
(CCN News&id=3528, via SiliconBunny)
fn1. Ich muss unbedingt mal wieder "War Games" anschauen...
→ Read
more...
Ich hatte nach dem Aufbaukurs Teil 3 alle Fotos auf meinen Notebook überspielt und wie immer auf der Kamera gelöscht. Aber erst nachdem die Festplatte wegen eines Defekts ausgetauscht worden war, stellte ich fest, dass das Bilderverzeichnis nicht im Backup berücksichtigt worden war. So musste ich die Bilder als verloren abschreiben. :(
Am Freitag Abend stieß ich dann aber auf die Software Magic Rescue Sie kann gelöschte Dateien retten, indem sie die rohen Plattendaten nach bestimmten Mustern untersucht.
Und tatsächlich -- ich konnte damit alle Bilder der seit dem AK nicht mehr benutzten Speicherkarte wiederherstellen! Heute abend erzeuge ich die Bildergalerie und lade sie auf den Server.
→ Read
more...
Am vergangenen Montag haben wir ja abends im Büro zwei Premiere dbox2 mit Neutrino geflasht -- eine davon war meine.
Am Wochenende gelang es Tom und mir, sie so zum Laufen zu bringen, dass sie sowohl die freien Fersehprogramme als auch PREMIERE "Start" und "Sport" auf den Schirm zauberte.
Dass ich "Sport" sofort kündigen werde, war ja von vornherein klar. Selbst wenn da täglich Kampfsport übertragen würde, wäre es mir die immensen Gebühren nicht wert. Aber auch "Start" ist nur ein Mischmasch der anderen PREMIERE-Programme und nur wenig davon spricht mich an. So habe ich auch gleich ein Fax an den Kundenservice geschickt, in dem ich beides gekündigt habe.
Was bleibt, reicht mir immer noch völlig, nämlich eine Settop-Box, mit der ich hochkomfortabel übers Netzwerk Sendungen mitschneiden bzw. (genauso wie DVDs oder MP3s) wieder abspielen kann.
→ Read
more...
Am Morgen des Namenstags des Hl. Nikolaus von Myra habe natürlich auch ich erst mal in meine Stiefel geschaut. Es war aber nichts drin, was ich da drin haben will. Also habe ich erst mal Febrèze reingesprüht.
Im Büro wartete aber immerhin bereits ein Weihnachtsmann aus Kinderschokolade auf mich und ein zweiter, kleiner gesellte sich bald noch dazu. Die Kalorien Adventszeit ist da...
→ Read
more...
Wenn man an wechselnden Orten surft (daheim, im Büro, im Internet-Cafe), entstehen schnell unterschiedliche Bookmark-Sammlungen. Und oft ist das Bookmark, das man gerade braucht, auf dem anderen Rechner.
Durch die Installation von Sitebar auf meinem Rootserver kann ich jetzt seit einigen Wochen meine Bookmarks von überall aus ablegen und abrufen.
Browser wie Mozilla oder Firefox erlauben die Integration in eine seitliche Leiste neben dem Browserfenster (daher auch die Anspielung auf Sidebar"), sodass man jederzeit bequemen Zugriff auf seine Bookmarks hat. Über ein "Bookmarklet kann ich den URL der Seite, die ich gerade besuche, per Mausklick in Sitebar übernehmen.
Einen Teil meiner Bookmarks mache ich öffentlich zugänglich, damit auch andere Nutzen daraus ziehen können. Andere Links behalte ich wiederum für mich. Das Rechtekonzept von Sitebar erlaubt beides auf einfache Weise.
Wer jetzt ebenfalls seine Bookmarks im Web pflegen möchte, kann mir gern eine E-Mail schicken, dann richte ich ihr auf meinem Server ein eigenes Benutzerkonto ein.
→ Read
more...
Wenn ich heute abend meine dbox2 durch Installation von Neutrino zu neuen Horizonten führe, wünsche ich mir noch ein Plugin, das es für den Linux-VDR schon gibt: vdr-taste verhindert die versehentliche Anzeige von Sendungen, die man zuvor in eine Sperrliste eingetragen hat. Zappt man auf einen Kanal, auf dem gerade Dschungelcamp oder Big Brother läuft, erscheint nur die Meldung "Programm unzumutbar" und es wird zum nächsten brauchbaren Kanal weitergeleitet. Das kann sowohl Nerven als auch Daumen enorm schonen.
Ich fürchte nur, dass es Zeiten gibt, in denen das Plugin in eine Endlosschleife gerät...
→ Read
more...
Entweder hat man das SCO-Management unter Wahrheitsdrogen gesetzt oder die Website des Unternehmens wurde "fremdmodifiziert". :)
Mein Screenshot von 12:05 Uhr zeigt jedenfalls das Selbstverständnis der vermeintlichen Eigentümer des Linux-Copyrights überraschend offen dargestellt.
(via Isotopp)
→ Read
more...